Gildhoff, Ch.:
  • Rottweiler Stadtbrände des 13. und 14. Jahrhunderts.
    Rottweiler Heimatblätter 53, 1992, Nr. 4.
  • Archäologische Untersuchungen zur Frühgeschichte der Stadt Rottweil.
    Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992 (Stuttgart 1993) 314-320.
  • Rez. zu H. Bachmann, J. Herrmann (Hrsg.), Frühgeschichte der europäischen Stadt. Grundlagen und Voraussetzungen (Berlin1991).
    Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 20, 1992, 219-227.
Gildhoff, Ch., Hecht, W.:
  • Rottweil.
    In: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300 (Stuttgart 1992) 109-125.
Goldenberg, G.:
  • Platinmetalle im Rheinsand. Aufschluss 39, 1988, 57-64.
  • Die montanarchäologische Prospektion - Methoden und Ergebnisse. In: Erze, Schlacken und Metalle - Früher Bergbau im Südschwarzwald. Freiburger Universitätsblätter 109, 1990, 85-113.
  • Die Schlacken und ihre Analysen - Relikte der Metallgewinnung und Metallverarbeitung. In: Erze, Schlacken und Metalle - Früher Bergbau im Südschwarzwald. Freiburger Universitätsblätter 109, 1990, 147-172.
  • Frühe Umweltbelastungen durch Bergbau und Hüttenwesen. In: Steuer. H. & Zimmermann, U. (Hrsg.): Alter Bergbau in Deutschland. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1993, 107-113.
  • Frühe Blei-, Silber- und Kupfergewinnung im Südschwarzwald - Hüttenplätze und Bergschmieden. In: Steuer, H. & Zimmermann, U. (Hrsg.): Montanarchäologie in Europa - Berichte zum Internationalen Kolloquium »Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in Europa«, Freiburg i.Br., 4. bis 7. Oktober 1990. Archäologie und Geschichte, Bd. 4, 1993, 231-248.
  • Eine Bergwerkskarte über das sulzburgische Bergwerk von J. F. Sicck aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Geschichte der Stadt Sulzburg, Band I., Freiburg 1993, 219-221.
  • Die Gewinnung von »Antimonium Crudum« - Archäometallurgische Befunde seit dem späten Mittelalter bei Sulzburg im Südschwarzwald. Der Anschnitt 46, 1994, 144-149.
  • Archäometallurgische Untersuchungen zur Entwicklung des Metallhüttenwesens im Südschwarzwald (Blei, Silber, Kupfer - Frühgeschichte bis 19. Jahrhundert). Archäologie und Geschichte, Band 8, Sigmaringen 1996, 9-274.
  • Umweltbeeinflussung durch das frühe Montanwesen - Beispiele aus dem Schwarzwald. In: Jockenhövel, A. (Hrsg.): Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 121, 1996, 230-246.
  • Antimon: Bergbau, Metallurgie und historische Verwendung. Archäologische Nachrichten aus Baden 56, 1997, 32-40.
  • Rötelbergbau vor 7000 Jahren. Archäologie in Deutschland, Heft 2, 1998, 40 f.
  • L`exploitation du cuivre dans les Alpes autrichiennes l`age du Bronze. In: Mordant, C., Pernot, M., Rychner, V. (Hrsg.): L`Atelier du bronzier en Europe du XXe au VIIIe siecle avant notre re. Actes du colloque international »Bronze 96« Neuchâtel et Dijon, 1996, Band II: Du minerai au métal, du métal l`objet. Paris 1998, 9-24.
Goldenberg, G., Brunn, A., Zimmermann, U.:
  • Weitere montanarchäologische Untersuchungen im mittelalterlichen Bergbaurevier am Birkenberg bei St. Ulrich, Gde. Bollschweil, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992 (1993), 380-384.
Goldenberg, G., Eisinger, T., Maass, A., Resch, F., Schifer, T.:
  • Montanarchäologische Untersuchungen zur mittelalterlichen Silbergewinnung bei St. Ulrich, Gde. Bollschweil, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 1997 (1998), 202-206.
Goldenberg, G., Fröhlich, M.:
  • Der Birkenberg bei Bollschweil - St. Ulrich. Ein Bergbaurevier aus dem Mittelalter (Bollschweil 2006).

 

Goldenberg, G., Fluck, P., Florsch, N.:
  • La métallurgie du cuivre et du plomb argentifère dans les Vosges Centrales (Xe - XVIIIe siècle) - Approche archéologique et archéométrique. In: Benoit, P. & Bideau, A. (Hrsg.): Mines et Métallurgie. Les chemins de la Recherche 21 (Programme Rhône-Alpes), 1994, 135-171.
Goldenberg, G., Kaiser, M., Hoeper, M.:
  • Ein mehrfach belegter steinzeitlicher Lagerplatz am Schwarzwaldrand bei Sulzburg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 1997 (1998), 29-32.
Goldenberg, G., Kaiser, M., Maass, A.:
  • Neolithischer Hämatitbergbau bei Sulzburg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 1997 (1998), 33-35.
Goldenberg, G., Rieser, B., Schrattenthaler, H.:
  • Urgeschichtliche Kupfergewinnung in Nordtirol - montanarchäologische Forschungen. Stoansuacher, Jhg. 10, Heft 1, Bozen 1996, 28-31.
Goldenberg, G., Siebenschock, M., Wagner, H.:
  • Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Verhüttung von Antimonerzen bei Sulzburg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993 (1994), 323-328.
  • Archäometallurgische Untersuchungen zur Verhüttung von Antimonerzen - Gewinnung von Antimonium Crudum im Späten Mittelalter und in der Neuzeit bei Sulzburg im Südschwarzwald. Archäologie und Geschichte, Band 8, Sigmaringen 1996, 275-336.
Goldenberg, G., Steuer, H.:
  • Montanarchäologische Forschungen im Südschwarzwald. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, Heft 4 (1998, im Druck).
Goldenberg, G., Steuer, H., Zimmermann, U.:
  • Untersuchungen zur Frühgeschichte des Erzbergbaus und der Verhüttung im südlichen Schwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987 (1988), 328-336.
  • Montanarchäologische Untersuchungen im südlichen Schwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1988 (1989), 194-202.
  • L`histoire de l`exploitation minière dans le Sud de la Forêt-Noire. In: Les techniques minières de l`Antiquité au XVIIIe siècle. Actes du colloque international Strasbourg, 5 - 9 avril 1988, sur les ressources minières et l`histoire de leur exploitation de l`Antiquit la fin du XVIIIe siècle. Paris 1992, 123-130.
Goldenberg, G., Steuer, H., Zimmermann, U., Brunn, A.:
  • Zum Fortgang der montanarchäologischen Untersuchungen im südlichen Schwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989 (1990), 226-241.
Goldenberg, G., Vollmer, U.:
  • Untersuchungen zum Bergbau auf dem Zähringer Burgberg, Gemeinde Gundelfingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1990 (1991), 179-183.
Goldenberg, G., Wagner, H.:
  • La m&eacutr;tallurgie des non-ferreux dans la Forêt Noire du Moyen-Age au 19e siècle. In: Benoit, P. & Bideau, A. (Hrsg.): Mines et Métallurgie. Les chemins de la Recherche 21 (Programme Rhône-Alpes), 1994, 59-75.
Goldenberg, G., Zimmermann, U.:
  • Mittelalterlicher Kupferbergbau und Kupferverhüttung in Münstertal-Süßenbrunn, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989 (1990), 230-235.
  • Urgeschichtlicher Hämatitbergbau im Südschwarzwald. Der Anschnitt 43, Heft 1, 1991, 2-10.
Gundelwein, A., Zimmermann, U.:
  • Bergbau-archäologische Untersuchungen über und unter Tage im Ehrenstetter Grund, Gem. Ehrenkirchen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald.
    Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991 (Stuttgart 1992) 320-325.
Haasis-Berner, A.:
  • Die Jakobsmuschel in Grabfunden. Hinweise zu Ursprung und Bedeutung eines Pilgerzeiches. Sternenweg 16, 1995, 3-10.
  • Rezension zu: H.J.E. van Beuningen, A.M. Koldeweiij. Heilig en profaan (1993). ZAM 1993, 242f.
  • St. Jodocus in Konstanz. Zu einem neugefundenen Pilgerzeichen. Archäologische Nachrichten aus Baden 54, 1995, 28-33.
  • Familie Sigebot - Niederer, aber einflußreicher Adel. Zur Frühgeschichte der Stadt Waldkirch. Waldkircher Heimatbrief 157,1996, 10.
  • ...von Tittishusen. Eine Adelfamilie aus der Baar in Waldkirch. Waldkircher Heimatbrief 159, 1996, 3.
  • Die Amman von Waldkirch. Waldkircher Heimatbrief 160, 1996, 7.
  • Hörner aus Keramik. Pilgerzeichen oder Wallfahrtsdevotionalie? ZAM 1994, 235-243.
  • Mühlen im Elztal. Waldkircher Heimatbrief 162, 1997, 3.
  • Die Stadtumwehrung von Waldkirch. Waldkircher Heimatbrief 165, 1997, 4-9 und 166, 1998, 4-6. [siehe auch Freiburger Online Publikationen]
  • Ergebnisse der Stadarchäologie in Waldkirch 1995-1997. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1997, 159-164. [siehe auch Freiburger Online Publikationen]
  • Gold und Silber lieb` ich sehr. Die Geschichte des Bergbaus rund um den Kandel. Waldkircher Heimatbrief 169, 1998, 1-13. [siehe auch Freiburger Online Publikationen]
  • Waldkirch in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 22/2, 1999, 279-285.
Haasis-Berner, A., Allgeier, R.:
  • Das älteste Zinsrodel des St. Nikolaus-Spitals. Waldkircher Heimatbrief 164, 1997, 3.
Haasis-Berner, A., Haberhauer, G.:
  • Zwei mittelalterliche Pilgerzeichen aus Bad Wimpfen. Regina Wimpina. Beiträge zur Wimpfener Geschichte 7 (Bad Wimpfen 1995) 10-15.
Haasis-Berner, A., Poettgen, J.:
  • Pilgerzeichen als Zeugnisse der Wallfahrt zu den Heiligen Drei Königen. Neue Funde und Typologie. Ad Summum - 1248 - Der gotische Dom im Mittelalter 1998, 167-179.
Hakelberg, D.:
  • Mittelalterliche Schallgeräte von Pößneck-Schlettwein, in: Ausgrabungen und Funde 39, 1994, 253-259.
  • Musikinstrumentendarstellungen im Sachsenspiegel - Schallgeräte als Zeichen und Bestandteil mittelalterlicher Sachkultur. In: Fansa, M. (Hrsg.), Der sassen speyghel: Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit. Ausstellungskatalog Oldenburg (Oldenburg 1995) 285-299.
  • Some Recent Archaeo-organological Finds in Germany. The Galpin Society Journal XLVIII, March 1995, 3-12.
  • A Medieval Wind Instrument from Schlettwein, Thuringia. Historic Brass Society Journal 7, 1995, 185-196.
  • Regesten zur Besitzergeschichte der Häuser Grünwälderstraße 14-20 (1300 - 1800), in: Matthias Untermann, Das Harmonie-Gelände in Freiburg im Breisgau. Forschungen und Berichte zur Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, 19 (Stuttgart 1995) 219-242.
  • A 14th-century vessel from Immenstaad (Lake Constance, southern Germany). The International Journal of Nautical Archaeology 25/3-4, 1996, 224-233.
  • Zur Auswertung des mittelalterlichen Schiffsfundes von Immenstaad, Bodenseekreis, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1995 (Stuttgart 1996), 325-332.
  • Materielle Kultur: Zu Überlieferung und Interpretation, in: Frank Both/Mamoun Fansa (Hrsg.), Realienforschung und historische Quellen. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 14 (Oldenburg 1996) 101-114.
  • Spätmittelalterliche Gefäßflöten, in: Sebastian Brather/Christel Bücker/Michael Hoeper (Hrsg.), Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Festschrift für Heiko Steuer zum 60. Geburtstag (Rahden/Westf. 1999) 279-291 (Internationale Archäologie, Studia honoraria, 9).
  • Kelten zur See, in: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie, 7.2000, 95-101.
  • Schifffahrt auf dem Bodensee. Geschichte und Archäologie von der Spätantike bis zur Industrialisierung, in: Ralph Röber (Hrsg.), Einbaum, Lastensegler, Dampfschiff. Frühe Schifffahrt in Südwestdeutschland (Stuttgart 2000) 121-156.
  • Shipping and Economic Changes on Medieval and Post-Medieval Lake Constance, in: Schutz des Kulturerbes unter Wasser. Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluß- und Seehandel. Beiträge zum Internationalen Kongreß für Unterwasserarchäologie (IKUWA '99) 18.-21. Februar 1999 in Sassnitz auf Rügen (Lübstorf 2000) 263-271 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, 35).
  • Deutsche Vorgeschichte als Geschichtswissenschaft. Der Heidelberger Prähistoriker Ernst Wahle im Kontext seiner Zeit, in: Heiko Steuer (Hrsg.), Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995 (Berlin/New York 2001) 199-310 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 29).
  • Bibliotheca Laszbergiana. Adelige Altertumswissenschaft zwischen Aufklärung und Restauration im Spiegel einer Gelehrtenbibliothek, in: Heinz Bothien (Hrsg.), Joseph von Lassberg. Des letzten Ritters Bibliothek (Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2001) 31-88 (Kataloge des Bodman-Hauses, 2).
  • Nur Eichenholz und Eisenrost? Schiffsarchäologie am Bodensee, in: Leben am See. Das Jahrbuch des Bodenseekreises, 19 (Tettnang 2002) 6-17.
  • ”In den Kasten, in dem die altteutschen Gedichte”. Nationalliteratur 1550 - 1750 in der Bibliothek Josephs von Laßberg, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 29, 2002, Heft 2, 141-170.
  • Was von einer ”Klangschaft” blieb, in: Archäologie in Deutschland 2, 2002, 30-31.
  • Nationalismus einer Elite. ”Heidnisches Teutschland” und ”vaterländische Alterthumskunde” in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Elisabeth Vogel/Wolfram Lutterer/Antonia Napp (Hrsg.), Zwischen Ausgrenzung und Hybridisierung. Zur Konstruktion von Identitäten aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Würzburg 2003) 15-35 (Identitäten und Alteritäten, 14).
  • Wooden Shipbuilding on Lake Constance before 1900, in: Carlo Beltrame (Hrsg.), Boats, Ships and Shipyards. Proceedings of the Ninth International Symposium on Boat- and Ship Archaeology Venice 2000 (Oxford 2003) 195-200.
  • Das Kippenhorn bei Immenstaad. Archäologische Untersuchungen zu Schiffahrt und Holzschiffbau am Bodensee vor 1900. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, 57 (Stuttgart 2003).
  • Heinrich Schreiber (1793 - 1872), in: Hilde Hiller (Hrsg.), 20 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte im Colombischlößle (Freiburg 2003) 29-34.
  • Adliges Herkommen und bürgerliche Nationalgeschichte. Hans von Aufseß und die Vorgeschichte des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, in: Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer und Dietrich Hakelberg (Hrsg.), Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch”. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 34 (Berlin/New York 2004) 523-576.
  • „Heidnische Greuel und abscheulicher Leichen-Brand.” Archäologische Praxis und die Pietismuskontroverse bei David Sigmund Büttner (1660-1719), in: Ulrich Heinen, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Johann Anselm Steiger (Hg.), Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. 12. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung [im Druck].
  • Sammeln zur Ehre des Höchsten. Im Steinreich Franz Ernst Brückmanns, in: Petra Feuerstein-Herz, „Die große Kette der Wesen“. Ordnungen in der Naturgeschichte der Frühen Neuzeit. Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 88 (Wiesbaden 2007) 158-161.
  • Salomon Franck und der "Treumeinende". Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 34/2, 2007 (2008) 153-158.

Hakelberg, D., Arndt, B.:
  • Eine mittelalterliche Blockflöte aus Göttingen. Göttinger Jahrbuch 42, 1994, 95-102.
Hakelberg, D., Schwoerbel, A., Kinsky,M.:
  • Das historische Rahsegel im Seemuseum Kreuzlingen. Neue Forschungen zur Schifffahrtsgeschichte des Bodensees, in: Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 125, 2007, 67-123.
Hakelberg, D., Tegel, W.:
  • Neuentdeckte Fragmente eines hochmittelalterlichen Schiffes aus Überlingen, Bodenseekreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1996, 260-264.
  • Dendrochronologische Untersuchungen an Holzfunden vom Neumarkt in Dresden, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 48/49, 2006/2007 (2008) 391-401.

Hakelberg, D., Trogus, W.:

  • Regesten zur Geschichte des Kippenhorns bis 1800, in: Hakelberg, Dietrich: Das Kippenhorn bei Immenstaad. Archäologische Untersuchungen zu Schiffahrt und Holzschiffbau am Bodensee vor 1900 (Stuttgart 2003) 239-246 (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, 57).

Hakelberg, D., Wiwjorra, I.:

  • Archäologische Funde in der Frühen Neuzeit. Ein neues Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt an der Herzog August Bibliothek, in: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 31, 2006 (2007) 54-56.
    PDF-Version

Hoeper, M.:

  • Neue Ausgrabungen im Bereich des alamannischen Reihengräberfeldes Ebringen »Scharretenacker«, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald.
    Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991 (Stuttgart 1992) 200-202.
  • Alamannische Besiedlungsgeschichte im Breisgau, Reihengräberfelder und Gemarkungsgrenzen. In: H.U. Nuber/K. Schmid/H. Steuer/Th. Zotz. (Hrsg.), Römer und Alamannen im Breisgau. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend Bd. 6 (Sigmaringen 1994) 9-124.
  • Der Breisgau im frühen Mittelalter - Die frühmittelalterliche Besiedlungsentwicklung in der Gemarkung Mengen. In: FundMengen. Mengen im Frühen Mittelalter. Arch. Informationen aus Bad.-Württ. 25 (Stuttgart 1994) 11-27.
  • Neue germanische Höhensiedlungen des 4./5. Jahrhunderts. Archäologie in Deutschland 3, 1995, 38.
  • Der Geißkopf bei Berghaupten - völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung, Militärlager oder Kultplatz? Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1995 (Stuttgart 1996) 263-268.
  • Der Geißkopf bei Berghaupten/Ortenau - eine völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung im Spannungsfeld zwischen Römern und Alamannen. Arch. Nachrichten aus Baden 55, 1996,15-25.
  • Guter Boden oder verkehrsgünstige Lage. Ortsnamen und Römerstraßen im südlichen Oberrheingebiet. In: Die Alamannen, hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg (Stuttgart 1997) 243-248.
  • Die Ortsnamen im Breisgau. Eine Fallstudie zum Vergleich der archäologischen Ergebnisse der Besiedlungsentwicklung im Breisgau mit der Ortsnamenforschung. In: H.U. Nuber/K. Schmid/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht. Kolloquiumsbericht vom 28. u. 29. Oktober 1994. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend (Sigmaringen, im Druck).
  • Die Höhensiedlungen der Alamannen und ihre Deutungsmöglichkeiten zwischen Fürstensitz, Heerlager, Rückzugsraum und Kultplatz. In: D. Geuenich (Hrsg.), Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" (496/97). Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 19 (Berlin, New York 1998) 325-348.
  • Kochkessel - Opfergabe - Urne - Grabbeigabe - Altmetall. Zur Funktion und Typologie des Westlandkessel auf dem Kontinent. In: S. Brather/Ch. Bücker/M. Hoeper (Hrsg.), Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Festschrift für Heiko Steuer. Studia honoraria 9 (Rahden/Westf. 1999) 235-249.
  • Refugien der Macht - frühalamannische Höhensiedlungen am Oberrhein. In: An der Schwelle von der Antike zum Mittelalter: Die Alamannen (Internetpublikation 2001, http.//www.archaeologie-online.de/thema/2001/01/c1.php3).
  • Alamannische Siedlungsgeschichte im Breisgau. Zur Entwicklung von Besiedlungsstrukturen im frühen Mittelalter. Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends Bd. 6 (Rahden/Westf. 2001).
  • Völkerwanderungszeitliche Höhenstationen am Oberrhein. Der Geißkopf bei Berghaupten und der Kügeleskopf bei Ortenberg. Archäologie und Geschichte Bd. 12 (in Vorbereitung).
  • Alamannische Besiedlungsgeschichte nach archäologischen Quellen. - Ein kurzer Abriß der Besiedlungsentwicklung des frühen Mittelalters in Südwestdeutschland. In: Die Alamannen und das Christentum. Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs. Wissenschaftliche Studientagung Stuttgart-Hohenheim 17-20. Juli 1997 (im Druck).
Hoeper, M., Banck, J, Bücker, Ch., Munz, M.:
  • Ein Kriegergrab des 5. Jahrhunderts n. Chr. aus Opfingen, Stadt Freiburg. Arch. Nachrichten aus Baden 47/48, 1992, 48-70.
Hoeper, M., Bücker, Ch.:
  • Ein neues merowingerzeitliches Gräberfeld in Opfingen, Stadt Freiburg. Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1991 (Stuttgart 1992) 210-212.
  • Ein Kriegergrab des 5. Jahrhunderts nach Christus aus Opfingen, Stadt Freiburg i. Br. Fundberichte aus Bad.-Württ. 18/1, 1993, 325-342.
  • First Aspects of Social Hierarchy of Settlements in the Merowingian South-west Germany. In: Ch. Fabech/J. Ringtved (Hrsg.), Settlement and Landscape. Proceedings of a conference in Århus, Denmark, May 4-7, 1998. Jutland Archaeological Societey (Århus 1999) 35-48.
  • Dispersed and nucleated settlements in southwest Germany in Merovingian times. In: Rulalia III. Conference Ruralia III - Maynooth/Ireland, 3 - 9 September 1999. Památky archaeologické - Supplementum 14 (Prag 2000) 217-232.
Hoeper, M., Bücker, Ch., Höneisen, M., Schmaedecke, M.:
  • Frühmittelalterliche ländliche Siedlungen im alamannischen Südwesten. In: Die Alamannen, hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg (Stuttgart 1997) 311-322.
Hoeper, M., Krause, G.:
  • Zu den frühmittelalterlichen Siedlungsbefunden im Ortsbereich von Steißlingen, Kreis Konstanz. Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1996 (Stuttgart 1997) 188-192.
Hoeper, M., Steuer, H.:
  • Sondierungsgrabungen im Bereich der völkerwanderungszeitlichen Höhensiedlung auf dem Geißkopf, Gemeinde Berghaupten, Ortenaukreis. Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1994 (Stuttgart 1995) 200-206.
  • Zu germanischen »Heeresverbänden« bzw. »Heerlagern« im Spiegel der Archäologie. In: W. Schlüter/R. Wiegels (Hrsg.),Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. Internationaler Kongress der Universität Osnabrück und des Landschaftsverbandes Ornabrücker Land e.V. vom 2.-5. September 1996 (Osnabrück 1999) 467-493.
  • (mit Beiträgen von Ch. Bücker und J. Lienemann) Eine völkerwanderungszeitliche Höhenstation am Oberrhein - der Geißkopf bei Berghaupten, Ortenaukreis. Höhensiedlung, Kultplatz oder Militärlager? Germania 77/1, 1999, 185-246.
Hoeper, M., Steuer, H., Vollmer, U.:
  • Zu den Forschungen auf dem Zähringer Burgberg, Gem. Gundelfingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1988 (Stuttgart 1989) 203-208.
  • Neue Ergebnisse zur Besiedlungsgeschichte des Zähringer Burgbergs, Gem. Gundelfingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1989 (Stuttgart 1990) 200-205.

Huth, Ch.:  Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Christoph Huth

Huth, Ch. ,Bräuning,A, Dornheim,S.:

  • Eine keltische Viereckschanze am südlichen Oberrhein bei Mengen, Gde. Schallstadt-Wolfenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004 (2005), 113–117.
Huth, Ch. ,Oexsle,J.:
  • Breunsdorf, Lkrs. Leipziger Land – ein Vorbericht über ein interdisziplinäres Projekt zur Kulturlandschaftsarchäologie im Südraum Leipzig (Tagebau Schleenhain). In: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 12, 1994, 271–299.

Huth, Ch. ,Päffgen,B.:

  • Ein seltener Fund der ausgehenden Hallstattzeit. In: Archäologie im Rheinland 1998 (1999), 53–54

Huth, Ch. ,Stäuble,H.:

  • Wenn Sensationen Alltag werden: Die großflächigen archäologischen Untersuchungen im Tagebau Zwenkau. In: Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 3, 1995, 10–23

  • Zur Situation der sächsischen Braunkohlearchäologie. In: H. Koschik (Hrsg.), Archäologie in den Braunkohlerevieren Mitteleuropas. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 6, 1996, 123–129

  • Ländliche Siedlungen der Bronzezeit und älteren Eisenzeit. Ein Zwischenbericht aus Zwenkau. In: H. Küster, A. Lang und P. Schauer (Hrsg.), Archäologische Forschungen in urgeschichtlichen Siedlungslandschaften. Festschrift für Georg Kossack zum 75. Geburtstag. Regensburg 1998, 185–230 (Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie Bd. 5)

Koberstein, A.:
  • Die Fundlandschaft Guspini, Provinz Cagliari, Sardinien.
    Archäologische Studien in Südwestsardinien mit einer Einführung zur sardischen Vorgeschichte. Deutsche Hochschul-Schriften 704 (Engelsbach, Köln, New York, 1993).
Köninger, J.:
  • Früheste Bronzezeitsiedlungen am Bodenseeufer.
    In: Zeitspuren (Freiburg 1993) 64 f.
Köninger, J., Schlichtherle, H.:
  • Jungsteinzeitliche Siedlungen im Steeger See bei Aulendorf, Kr. Ravensburg.
    Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991 (Stuttgart 1992) 56-59.
Kolb, M.
  • Die Seeufersiedlungen von Sipplingen.
    In: Zeitspuren (Freiburg 1993) 54 f.
  • Flügelperlen und Bärenzähne.
    In: Zeitspuren (Freiburg 1993) 56 f.
Liese-Kleiber, H.:
  • Pollenanalysen zur Geschichte der Siedlungslandschaft des Federsees vom Neolithikum bis ins ausgehende Mittelalter.
    Dissertationes Botanicae 196, 1993, 347-368.
  • Settlement and landscape history at the Federsee, south-west Germany, as reflected in pollen diagrams.
    Vegetation History and Archaeobotany 2, 1993, 37-46.
Startseite
StartseitePunktSuchePunktArchäologie im InternetPunktPhilosophische Fakultät 4PunktUni Freiburg