Übung

Hallstatt- und Latènezeit

Büchsenschütz
Mo 8.11., 6.12., 1.1., 10.1., 24.1., 31.1., 15-19 Uhr
Seminarraum des Instituts

08.11. 1999
1. Rahmen und Gesellschaft / Cadre et société

1.1. Eisenzeit und keltische Zivilisation: die Quellen / Age du Fer ou civilisation celtique: les sources
1.2. Geographie, Chronologie / Géographie, chronologie
1.3. Herkunft der keltischen Bevölkerung / Origine des populations celtiques
1.4. Die Gesellschaft der Eisenzeit / Les sociétés des âges des Métaux

Wahl der Referate, Bibliographie für die Kurzreferate.

06.12. 1999
2. Das Betreiben der Umwelt / L'exploitation du milieu naturel

2.1. Klima und Umwelt / Climat et milieu naturel
2.2. Agrargeschichte / L'agriculture
2.3. Viehzucht / L'élevage
2.4. Die Nahrung / L'alimentation
2.5. Bergwerke und Steinbruch / Mines et carrières
2.6. Das Handwerk / L'artisanat

10.01. 2000
3. Siedlung und Landschaft / Habitat et paysage

3.1. Die Architektur / l'architecture
3.2. Die Landschaft / Le paysage
3.3. Siedlungshierarchie / Hiérarchisation des habitats
3.4. Siedlungskammer / Civitates Organisation des territoires

24.01. 2000
4. Kunst und Religion / Art et religion

4.1. Kultplätze / Les lieux de culte
4.2. Bestattungsriten / Les rituels funéraires
4.3. Die Gesellschaft durch die Gräber / La société dévoilée les sépultures
4.4. Kunstausdruck / L'expression artistique

31.01. 2000
5. Aktuelle Forschungen in Frankreich / Actualité de la recherche

5.1. Bourges (Cher) in der Mitte des Jahrtausends / Le site de Bourges (Cher)
5.2. Die Höfe und die Organisierung der Landschaft / Les fermes et l'organisation du paysage
5.3. Murus gallicus und Oppida / Les fortifications de type murus
5.4. Der gallische Krieg / La guerre des Gaules

Referatvorschläge:
  1. Die Heuneburg und der Britzyberg im Elsass: Siedlung und Befestigungen.
  2. Vix und Hochdorf: die Gräber.
  3. Hochdorf-Siedlung und Bragny-sur-Saône (Saône-et-Loire).
  4. Höfe und Dörfer der Eisenzeit in Bayern und Baden-Württemberg.
  5. Keltische Münzen in Bayern und Baden-Württemberg.
  6. Berching-Pollanten (Oberpfalz) und Levroux (Indre).
  7. Die Eisenzeit zwischen Basel und Wissembourg.
  8. Die Eisenzeit in Luxemburg.
  9. Die Gräberfelder Mont Troté / Les Rouliers (Ardennes) und Jenisuv Ujezd in Böhmen.
  10. Die Gräberfelder der Marne Gegend (Demoule) und von Böhmen (Waldhauser).
  11. Manching (Bayern) und Bibracte (Nièvre).
  12. Breisach-Hochstetten und Levroux (Indre).
  13. Acy-Romance (Ardennes): Siedlung, Gräberfeld und Heiligtum.
  14. Die Schwerter der LaTènezeit.
  15. Plouer-sur-Rance (Côtes-d'Armor) und die Siedlungen der Eisenzeit in der Bretagne.
  16. Die Französische Forschung über die Eisenzeit durch die Kolloquien der »Association pour l'Etude de l'âge du Fer« und besonders das 15. Kolloquium in Pontarlier: »L'âge du Fer dans le Jura«.
  17. Das »De bello gallico« von J. Caesar: eine Chance oder ein Hindernis für die archäologische und historische Forschung über Gallien ?
  18. Ein »Geographic Information System« über die eisenzeit in Baden-Württemberg.
Bitte Schreiben Sie oder senden Sie eine EMail wenn Sie ein Referat gewählt haben. Ich werde Ihnen eine Bibliographie senden.

Dr. O. Büchsenschütz
ENS/CNRS Laboratoire d' Archéologie
45, rue d' Ulm
F 75230 PARIS CEDEX 05
Tel 00 33 1 44 32 37 80, Fax 00 33 1 44 32 30 60, EMail buchs@canoe.ens.fr
Startseite
StartseitePunktSuchePunktArchäologie im InternetPunktPhilosophische Fakultät 4PunktUni Freiburg