Hauptseminar:
Bewaffnung und Krieg in ur- und frühgeschichtlichen Epochen
Steuer
Do 16-18
UB ÜR 9
Das Seminar wird sich mit dem Phänomen »Krieg« beschäftigen und versuchen, einen Zugang zu dieser anthropologischen Konstante anhand archäologischer Quellen zu finden - gewichtig formuliert, könnte eine »Theorie des Krieges« diskutiert werden. Vielfältig sind Funde und Befunde:
- Waffen als Grabbeigaben, als Opfer-, Hort- und Flußfunde
- Befestigungen als Höhenstationen, Niederungsburgen, Ringwälle
- Skelettfunde mit Spuren von Waffen (Schwerthiebe, Pfeilspitzen in Knochen)
Vom Zweikampf, von der Fehde über Raubüberfälle bis zum Krieg mit Schlachten oder bis zu Terror und Massaker reichen die archäologischen Belege.
Liste der Referate:
Die Reihenfolge entspricht nicht unbedingt der Abfolge der Termine für die Referate
- Ethnosoziologische Beobachtungen zum Krieg
- Mesolithische und neolithische Massengräber - Hinweise auf Krieg und Massaker ?
- Neolithische Graben- und Erdwerke - Befestigungsanlagen ?
- Bronzezeitliche Waffenausstattungen in Gräbern - Hinweise auf die Arte der Kriegsführung ?
- Urnenfelderzeitliche Rüstungen - Parallelen im Mittelmeergebiet: Art der Kriegführung ?
- Hallstattzeitliche Bewaffnungen und Höhensiedlungen: der militärische Aspekt
- Latènezeitliche Massenniederlegungen von Waffen - Widerspiegelung innerkeltischer Kriege
- Der Hjortspringfund (DK) und die nordische Phalanx
- Die keltischen Wanderungen und das Mittelmeergebiet - Bewaffnung und Krieg
- Römische Legionen und germanische Heere zur Zeit des Varus
- Spätantike und Völkerwanderung - Krieger und Kriege
- Die großen südskandinavischen und dänischen Kriegsbeuteopfer - Widerspiegelung innergermanischer Kriege
- Der Krieger der Merowingerzeit - »Kriegertum als Form der menschlichen Existenz in Frühmittelalter« (P.J. Bodmer)
- Die Schlacht auf den katalaunischen Feldern 451 n. Chr.
- Heere und Bewaffnung der Karolinger - die Schlacht bei Poitiers und Tours 732 gegen die Araber
- Kriegsführung und Lebenstil der Awaren in Ungarn
- Die Wikinger als Räuber, Piraten und Eroberer - ihre Kriegsführung
- Die Schlacht bei Hastings und der Teppich von Bayeux
- Ritter, Burgen und Turniere - Krieg im hohen Mittelalter
Allgemeine Literatur:
Cora Stephan, Das Handwerk des Krieges (Berlin 1998).
Barbara Ehrenreich, Blutrituale. Ursprung und Geschichte der Lust am Krieg (München 1997).
Norbert Ohler, Krieg und Frieden im Mittelalter (München 1997).
Lawrence H. Keeley, War before Civilization (Oxford 1996).
John Keegan, Die Kultur des Krieges (Berlin 1995).
Arther Ferrill, The Origins of War. From the Stone Age to Alexander the Great (London 1996).
J. F. Verbruggen, The Art of Warfare in Western Europe During the Middle Ages. From the Eigth Century to 1340 (Amsterdam 1977).
Martin Fried/ Marvin Harris/ Robert Murphy (ed.), Der Krieg. Zur Anthropologie der Agression und des bewaffneten Konflikts (Frankfurt/Main 1971).
Klavs Randsborg, Hjortspring. Warfare and Sacrifice in Early Europe (Aarhus 1995).
Anne Norgard Jorgensen/ Birthe L. Clausen (ed.), Military Aspects of Scandinavian Society in a European Perspective AD 1-1300 (Copenhagen 1997).
S. Vencl, Beginnings of Prehistoric Defensive Architecture. In: Sbornik Praci Filoz. Fak. Brnenské M 2 (Brünn 1997).
Bewaffnung. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 2 (Berlin New York 1976) 361-482.
Einschlägige Stichworte im »Lexikon des Mittelalters«: Krieg; Heerwesen etc.
|